Wir gestalten unsere Energiezukunft

Bamberg gestaltet seine Energiezukunft. Und ist damit Vorreiter für regenerative Energiegewinnung und effizienten Energieverbrauch.

Photovoltaikanlage auf der Energiezentrale auf dem Lagarde-Campus

Lagarde: Ein neues Stadtviertel voller Innovationen

Die Stadtwerke Bamberg haben mit ihrem Wärmekonzept für den Lagarde-Campus die Blaupause für nachhaltige Wärmeversorgung entworfen: 70 % der benötigten Wärme werden vor Ort mit erneuerbaren Energien (Erd- und Abwasserwärme, Solarenergie) erzeugt. Ein effizientes Blockheizkraftwerk - das perspektivisch durch Brennstoffzellen ersetzt wird - ergänzt das System. Das Quartier wird in die bestehende Fernwärme-Infrastruktur eingebunden, so dass die auf dem Campus erzeugte Wärme später in den umliegenden Stadtteilen verwendet werden kann.

Mehr erfahren

Skizze von Lagarde1
Bildnachweis: Architekturbüro um-architekt, Bamberg

Innovatives Energiekonzept bei LAGARDE1

Mit LAGARDE1, dem Digitalen Gründerzentrum der IGZ Bamberg GmbH, wird ein Leuchtturm der Digitalisierung geschaffen, das innovativen Start-ups und Gründern mit digitalem Geschäftsmodell auf rund 2.000 qm erstklassige Büros, Veranstaltungs- und Besprechungsräume, Projektflächen und Coworking-Bereiche bieten wird. Neben modernster Medientechnik und Glasfaseranschluss verfügt das Gebäude auch über ein innovatives Energiekonzept: Für Strom sorgt eine eigene Photovoltaikanlage, für Kälte und Wärme ein unterirdischer Eisspeicher. Um eine deutlich höhere Auslastung und damit größere Umweltwirkung erzielen zu können, wird der Eisspeicher an das kalte Nahwärmesystem der Stadtwerke angeschlossen und in dessen Verbund genutzt. Zudem profitiert das DGZ durch Einbringung weiterer Umwelt- und Abwärme aus dem kalten Nahwärmenetz direkt in Bezug auf den Anteil Erneuerbarer Energie und in Hinblick auf die Reduzierung des Gaseinsatzes zur Wärmegewinnung.

Solarzellen PR Anlage Kronacher Strasse
Bambergs größte PV-Anlage auf dem P+R Kronacher Straße

Bambergs größte Photovoltaikanlage

Der Schlüssel zur Energiewende liegt in der dezentralen Erzeugung von erneuerbarer Energie. Die Stadtwerke Bamberg haben bereits etliche eigenen Dachflächen mit Photovoltaikmodulen ausgestattet und treiben den Ausbau des Sonnenstroms  kontinuierlich voran. 

  • 5 PV-Anlagen in Bamberg
  • 1137000  kWh Jahresleistung
  • 522 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr

Die größte PV-Anlage in Bamberg erfüllt gleich mehrere Funktionen: Die Autos stehen geschützt vor Regen und UV-Strahlen unterm Sonnendach, während oben regenerativer Strom für rund 200 Haushalte und mehrere Elektroladesäulen produziert wird, an denen E-Autos aufgeladen werden.

  • Spitzenleistung: 709 Kilowatt
  • Jahresertrag: 685.000 Kilowattstunden
  • CO2 Einparung pro Jahr: 300 Tonnen
BHKW Gereuth Inbetriebnahme

Blockheizkraftwerke Bambados / Gereuth

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bedeutet, dass wir in Blockheizkraftwerken mithilfe umweltfreundlicher Brennstoffe wie (Bio-)gas oder Holz Strom erzeugen. Die dabei entstehende Wärme nutzen wir, um unser Bambados zu beheizen und die Gebäude unserer Fernwärmekunden mit grüner Wärme zu versorgen. So sparen wir bis zu 50 Prozent Primärenergie ein.

Windrad auf dem Feld in Sassendorf

Stadtwerke investieren in Windkraftanlagen

Im Rahmen der Energieallianz Bayern (EAB) investieren die Stadtwerke Bamberg gemeinsam mit anderen bayerischen Kommunen in erneuerbare Energien. Im Dezember 2020 haben ist das erste eigene Windrad in Sassendorf (Landkreis Bamberg) gekauft worden - nach seiner Sanierung wird dort grüner Strom für 350 Haushalte produziert.

  • Beteiligung an 4 Windkraftanlagen
  • 1 eigene Anlage
  • 78.000 kWh Jahresleistung 

Erneuerbare Energieerzeugungsanlagen der Stadtwerke in Bamberg und der Region

Stromerzeugung aus Sonnenkraft
Infogram
Photovoltaikanlage im Wohnquartier Ulanenpark wird in Verbindung mit Mieterstrom genutzt
Photovoltaikanlage Ulanenpark

Mieterstrom aus PV-Anlagen bei der Stadtbau

In einigen Objekten profitieren die Mieterinnen und Mieter der Stadtbau im Wohn- und Gesundheitzentrum Ulanenpark sowie den angrenzenden Reihenhäusern von Sonnenenergie direkt auf ihren Dächern. Die Stadtwerke pachten hierfür die Dachflächen von der Stadtbau GmbH, errichten und betreiben eine Photovoltaikanlage auf dem Objekt zur regenerativen, dezentralen Stromerzeugung. Die Bewohnerinnen und Bewohner im Objekt können mit einem speziellen Mieterstromtarif den mit der Photovoltaikanlage erzeugten Strom direkt im Gebäude nutzen. Aus dem Netz muss nur noch der zusätzlich benötigte Stromanteil entnommen werden. Damit kommen aus Menschen in den Genuss von Strom aus einer Photovoltaikanlage, die kein Eigenheim besitzen.

  • Jahresertrag Ulanenpark: 65.000 kWh
  • Jahresertrag Lerchenweg 6, 8 und 10: 50.000 kWh
  • Jahresertrag Max-Schäfer-Straße: 110.00 kWh (prognostiziert)
Bergmann

"Die Lösung ist für uns perfekt: wir tragen aktiv zum lokalen Klimaschutz bei, ohne dass wir große Investitionen tätigen oder uns um den Anlagenbetrieb kümmern müssen. Und bei unseren Mietern treffen wir einen "grünen Nerv": 80 % der Bewohner nutzen den Ökostrom "bambergStrom daheim" von ihrem eigenen Dach im Rahmen des Mieterstrommodells."